Münchener Arbeitsgruppe für körperorientierte Psychotherapie
Destouchesstr. 14
80803 München
Tel.: 089 / 271 21 26
Fax: 089 / 271 65 84
Email: info@mak-fortbildung.de

Bibliographie

Veröffentlichungen von Dr. George Downing (eine Auswahl) :

Downing, G. (1996) : Körper und Wort in der Psychotherapie. München : Köselverlag
Downing, G. ( 2000): Emotion theory reconsidered. In: Wrathall,M. u. Malpas,J. eds. : Heidegger, coping and cognitive science. Pp 245 - 270. Cambridge, Mass. MIT- Press
Downing, G. u. Ziegenhain, U. ( 2001): Besonderheiten der Beratung und Therapie bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen - die Bedeutung von Bindungstheorie und videogestützter Intervention. In Suess, G.J. u. Pfeifer,W. (Hrsg.) : Bindungstheorie und Familiendynamik, s. 271 - 296. Giessen: Psychosozial - Verlag.
Downing,G. (2002): Zur Behandlung von Essstörungen. In: Psychoanalyse und Körper 1:1 S. 9 - 36.
Downing,G. ( 2003): Video- Mikroanalyse- Therapie : Einige Grundlagen und Prinzipien. In Scheuerer-Englisch,H., Suess,G.J. u. Pfeifer, W.-K.(Hrsg.): Wege zur Sicherheit: . Bindungswissen in Diagnostik und Intervention. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Downing,G. ( 2005): Emotion, body and parent- infant interaction. In Nadel,J. u. Muir.D. eds.: Emotional Development: Recent Research Advances. Oxford University press, pp. 429 - 449.
Downing,G. (2006): Früher affektiver Austausch und der Körper. In: Marlock,G. u.Weiss,H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer-Verlag.
Wortmann- Fleischer,S., Downing,G., Hornstein,Ch. (2006): Postpartale psychische Störungen. Ein interaktionszentrischer Therapieleitfaden. Stuttgart: Kohlhammer.



Veröffentlichungen von Andrea Opitz-Gerz

Opitz-Gerz, Andrea : Die Bedeutung der Körperdimension für die Traumaarbeit. In: Trauma & Gewalt (2.Jhrg) Heft 4/ 2008, S. 278 - 287



Veröffentlichung von Elisabeth Breit-Schröder:

Breit-Schröder, E. (2014): Die Nutzung des Körperwissens. Körperorientierte Interventionen in der systemischen Therapie. In: A. Wienands (Hrsg.): System und Körper. Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis. (S. 177 - 192). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht